Sprungnavigation:
  • Mythos: Ragnarök Mythos: Ragnarök
  • Echtzeitalter Echtzeitalter
 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsleitbild

Theater kann gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen, verhandeln und spiegeln. Es ist ein Multiplikator des sozialen Diskurses und bildet Bewusstsein. Das Theater der Jugend sieht seine Aufgabe vor allem darin, Themen abzubilden, die Kinder und Jugendliche beschäftigen. In zahlreichen Produktionen stehen die Mündigkeit und Selbstwirksamkeit des Kindes im Mittelpunkt sowie die Aufgabe, sich die Möglichkeiten und Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst zu machen. Hier lässt sich auch die Reflexion des nachhaltigen Handelns optimal einordnen.

In zwei meist ausverkauften Theaterhäusern erreichen wir beinahe täglich 930 Theatergäste. Pro Saison gehen im Theater der Jugend rund 200.000 Besucher*innen ein und aus. Diese kommen nicht nur aus Wien, sondern auch aus anderen Bundesländern und sogar über die Grenzen Österreichs hinaus eroberten TdJ-Produktionen den deutschsprachigen Raum. Wir sehen anhand unserer großen Reichweite, dass unser nachhaltiges Handeln einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.

Nachhaltigkeit hat längst ihren Weg in das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen gefunden. Deswegen sehen wir es auch als unsere Aufgabe, unserem jungen Publikum eine Auseinandersetzung mit diesem Thema anzubieten. Diese Auseinandersetzung betrifft nicht nur unsere Bühnenproduktionen, sondern ebenso das bewusste Vorleben von Nachhaltigkeit in unserem Theaterbetrieb.

Wir orientieren unser Handeln daher an folgenden Kriterien der Nachhaltigkeit:

E – Environment (Umwelt):

Wir bemühen uns um einen ressourcenschonenden Umgang mit den Materialien, die für unsere Produktionen zum Einsatz kommen, denn uns ist klar, dass kurzweiliges Theater langfristig Ressourcen bindet. Daher setzen wir auf den vermehrten Einsatz unseres großen Theaterfundus. Mit anderen österreichischen Theaterhäusern findet ebenso rege Vernetzung statt, um Lösungen für theaterübergreifende Fundi zu finden. So binden wir gleichzeitig andere Theater der Stadt in unsere Kreislaufwirtschaft mit ein. Seit Herbst 2024 bietet das Theater der Jugend ebenso eine Verkaufsplattform für Requisiten, Deko und Kostüme auf der Plattform Willhaben.at an. Beim Bau unserer Bühnenbilder kommen nach Möglichkeit nachhaltige Stoffe und Materialien zum Einsatz.

S – Social (Sozial):

Die Produktionen des Theaters der Jugend begleitet ein ausgeprägter Sinn für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Freiheit der Kunst. Das zeigen wir nicht nur auf der Bühne, sondern wir tragen diesen Grundsatz durch die Reihen unserer gesamten Belegschaft. In der nachhaltigen Entwicklung des Theaters der Jugend hat jede*r Mitarbeiter*in eine Stimme und die Freiheit, ihren*seinen Einflussbereich optimal zu transformieren. Diese Philosophie ist ebenso in dem Bestreben sichtbar, jungen Künstler*innen eine Bühne zu geben, wofür das Theater der Jugend schon seit Generationen bekannt ist. Außerdem sind wir engagiert, ein breites Publikum zu erreichen und auch Personen aus sozial benachteiligten Gesellschaftsschichten den Zugang zu hochwertigem Theater zu ermöglichen. Diesem Bestreben schließt sich auch unser theaterpädagogisches Programm an, das wir kostengünstig, mitunter auch kostenlos an österreichischen Schulen anbieten.

G – Governance (Geschäftsgebaren):

Zukünftig beurteilen wir Geschäftspartner*innen nach denselben Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Genauso passen wir auch unsere Beschaffungskriterien an, um mit nachhaltigem Bewusstsein Einkäufe zu tätigen sowie Lieferungen zu beauftragen. Die Konzeption künstlerischer Projekte beschäftigt sich bereits von Anfang an mit Fragen der Nachhaltigkeit und entsteht auf diesem Fundament. Im Zuge der Saison 2024/2025 werden wir unseren Spielbetrieb einer sorgfältigen Dokumentationsphase unterziehen, die für die folgende Saison weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen wird.


Das Ziel des Theaters der Jugend für 2024/2025 ist es, den Prozess zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens einzuleiten. Mit diesem soll das Theater der Jugend 2025 ausgezeichnet werden.